With Great Power Came No Responsibility

Montag, 03.03.2025

Mirko Matytschak

Ich möchte heute einfach mal auf den Vortrag einer Person verweisen, die wie kein anderer begriffen hat, wie wir von den großen US-Tech-Firmen ausgenommen werden sollen. Von Cory Doctorow stammt der Begriff Enshittification, der für die gleichzeitige Verteuerung und Verschlechterung von Internet-Services steht, die über kurz oder lang jede Plattform heimsucht. In diesem Vortrag geht es um die Chance der europäischen Länder, sich von der Macht der US-Konzerne zu befreien, wenn es Trump gelingen sollte, die internationalen Handelsverträge in Schutt und Asche legen.

Die Niederschrift des Vortrags findet sich hier. Ihr könnt Euch den Vortrag auch von Google übersetzen lassen, das funktioniert ziemlich gut. Die von Google in Deutsch übersetzte Variante findet Ihr hier.

Ein Tipp: Der Autor schreibt erst mal ein paar Absätze über Personen, die Ihr möglicherweise nicht kennt. Ich kenne sie nicht. Bevor Ihr Euch langweilt, fangt doch einfach dort an, wo der tatsächliche Vortrag beginnt, das ist bei den Zeilen

Der Vortrag beginnt mit der Beschreibung von drei Apps, die sich den Markt für Arbeitsvermittlung von Pflegekräften aufteilen. Lest das, denn das ist die Zukunft der Pflege auch in Deutschland, wenn wir die so genannten „Liberalen“ und „Konservativen“ regieren lassen. Ach ja, und fast hätte ich die „Sozialdemokraten“ vergessen, die solchen Entwicklungen durchaus etwas abgewinnen könnten.

Und nicht nur die Zukunft der Pflege, sondern überhaupt die Zukunft aller Berufe, die sich über solche Plattformen vermitteln lassen. Du willst einen Job? Dann musst Du zu so einer Plattform.

Hat hier jemand Gewerkschaft gesagt? Träum weiter.

Die Vorgehensweise hat übrigens einen Namen: Gig Economy.

Ich sehe gerade: Google übersetzt den Begriff „Enshittification“ an manchen Stellen mit „Verschlimmbesserung“, an manchen mit Enshitifizierung. Autsch: Und an einer Stelle wird derselbe Begriff mit „Versöhnung“ übersetzt.

Also: Wenn Ihr einen Absatz nicht versteht, nehmt das englische Original und schaut nach, was gemeint ist. Das Original erhaltet Ihr einfach, indem Ihr auf den jeweiligen Absatz klickt. Dann öffnet sich ein Fenster, in dem der Text des Originals steht.

Trotz dieser gelegentlichen Ausreißer scheint mir, dass das Lesen der übersetzten Version flüssiger von der Hand geht als das Original in Englisch zu lesen und im Kopf zu übersetzen.

Kommentare

Kein Kommentar zu diesem Beitrag